Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Für alle Verträge über Leistungen und Lieferungen der
Augustin Group GmbH & Co. KG
Skandinavien-Bogen 5
24983 Handewitt
(nachfolgend: Verkäufer)
gelten ausschließlich die nachstehenden Geschäftsbedingungen.
- Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für Verträge, die über den Onlineshop unter den URL www.axel-augustin.de oder www.ag-shop.de abgeschlossen werden.
- Hinweisen auf die Einbeziehung anderer Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Geschäfts- oder Einkaufsbedingungen wird ausdrücklich widersprochen. Das gilt auch, wenn sich in kaufmännischen Bestätigungsschreiben Hinweise auf solche Einbeziehungen finden.
- Der Vertragsschluss im Internetshop erfolgt in deutscher oder englischer Sprache. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Beschreibung der Produkte in dänischer Sprache zu wählen, dann erfolgt der Vertragsschluss in englischer Sprache. Die Sprachauswahl erfolgt durch Betätigung des mit der jeweiligen Landesflagge gekennzeichneten Schaltfeldes unter dem Navigationspunkt “Sprachen“.
- Die Präsentation der Waren im Online-Shop stellt kein bindendes Angebot des Verkäufers auf Abschluss eines Kaufvertrages dar. Der Kunde wird hierdurch lediglich aufgefordert, durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben. Alle Präsentationen von Waren sind freibleibend und gelten nur solange der Vorrat reicht.
- Durch das Absenden der Bestellung im Online-Shop mit der Betätigung der Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot gerichtet auf den Abschluss eines Kaufvertrages über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
- Der Verkäufer geht nur Vertragsbeziehungen mit volljährigen Kunden ein. Der Kunde versichert mit Absenden der Bestellung, mindestens 18 Jahre alt zu sein. Weiterhin versichert er, dass seine Angaben bezüglich seines Alters und Namens sowie seiner Adresse richtig sind. Sollten nicht volljährige Personen Bestellungen unter Angabe falscher Tatsachen oder ohne Genehmigung ihrer volljährigen vertretungsberechtigten Verantwortlichen veranlassen, wird der Verkäufer seine Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung anfechten (§ 123 BGB). Der Verkäufer behält sich ferner vor, alle anfallenden Kosten gegen den Kunden geltend zu machen.
- Der Verkäufer bestätigt den Eingang unmittelbar nach dem Zugang der Bestellung per e-Mail. Diese Eingangsbestätigung beinhaltet nicht die Annahme des Angebots.
- Innerhalb von 2 Arbeitstagen ab Eingang der Bestellung prüft der Verkäufer die Verfügbarkeit der bestellten Waren und bestätigt dem Kunden die Bestellung. Diese Frist gilt nicht in Zeiten der Urlaubsabwesenheit, auf die im Internetshop und im Bestellvorgang hingewiesen wird. Die Annahme des Vertragsangebotes des Kunden erfolgt erst durch Übermittlung dieser Auftragsbestätigung. Wird keine Auftragsbestätigung übermittelt, erfolgt die Annahme des Vertragsangebots des Kunden durch Abschicken der Ware bzw. durch Aushändigung der Ware an den Kunden.
- Kataloge, Flugblätter, Werbeanzeigen und sonstige nicht an einen individuellen Kunden gerichteten Hinweise auf Produkte, die der Verkäufer zum Verkauf bereithält, gelten nicht als Angebote.
- Der Vertrag kommt erst durch Bestellung des Kunden und die anschließende Auftragsbestätigung des Verkäufers, spätestens durch Auslieferung der bestellten Ware durch den Verkäufer zustande.
- Sämtliche Preisangaben des Verkäufers enthalten alle Steuern, insbesondere die Mehrwertsteuer von derzeit 19% und sonstigen Preisbestandteile. Maßgeblich für den Vertrag sind die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung.
Für Vertragsabschlüsse im Online-Shop gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 2-9:
- Abweichend von der Bestimmung in Absatz 1 werden für Kunden, die sich als Gewerbekunden im Online-Shop eingeloggt haben, die Preise ohne MwSt. angezeigt.
- Zusätzlich zum Gesamtpreis fallen Versandkosten an, auf die der Kunde innerhalb des Bestellvorgangs vor Abschluss der verbindlichen Bestellung gesondert hingewiesen wird.
- Der Kunde hat während der Bestellung die Möglichkeit, zwischen den Zahlungsoptionen Vorauskasse, PayPal, Nachnahme und Barzahlung bei Abholung zu wählen.
- Zahlungen per Vorauskasse sind per Banküberweisung zu leisten an folgende Bankverbindung des Verkäufers:
Raiffeisenbank Handewitt eG
IBAN: DE 70 2156 5316 0000 1547 41
BIC: GENODEF1HDW
Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE 93 2175 0000 0005 0023 89
BIC: NOLADE21NOS
- Zahlungen mit PayPal hat der Kunde direkt nach Abschluss des Bestellvorgangs durchzuführen. Der Bestellablauf ist so eingerichtet, dass der Zahlungsvorgang direkt nach dem Abschicken der Bestellung eingeleitet wird.
- Für die Zahlung bei Abholung ist die telefonische Vereinbarung eines Abholungstermins in den Geschäftsräumen von Verkäufer erforderlich. Die Bezahlung erfolgt in bar.
- Für die Zahlung per Nachnahme wird eine Nachnahmegebühr von 7,50 ¤ fällig, bei Nachnahmelieferungen ins Ausland eine Nachnahmegebühr von 17,00 ¤.
- Entsteht eine Verpflichtung von Verkäufer zu Rückzahlungen, gilt folgendes: Im Falle der Zahlung des Kunden mit Paypal werden die zu erstattenden Beträge dem PayPal-Konto des Kunden gutgeschrieben. Im Falle der Zahlung per Vorauskasse oder per Nachnahme oder der Barzahlung bei Abholung erfolgt die Erstattung per Banküberweisung. Der Kunde ist in diesen Fällen verpflichtet, seine Bankverbindung per E-Mail oder schriftlich bekannt zu geben.
- Der Verkäufer versendet die im Onlineshop bestellte Ware unverzüglich nach Bestätigung des Auftrags gem. Abschnitt II.6, in der Regel also innerhalb von 2 Arbeitstagen. Für Ware, die nicht über den Online-Shop bestellt wurde, beträgt die Lieferzeit 5 Arbeitstage nach Vertragsabschluss.
- Sollte vom Kunden bestellte Ware nicht innerhalb der in Ziffer 1 genannten Frist lieferbar sein, wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gilt ergänzend folgendes:
Der Verkäufer übernimmt kein Beschaffungsrisiko für bestellte Waren. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn trotz des vorherigen Abschlusses eines entsprechenden Einkaufsvertrages und trotz nachweislicher Bemühungen um Bezug vom Lieferanten der Liefergegenstand nicht zu erhalten ist.
- Ist die Nichteinhaltung einer vereinbarten Lieferzeit auf höhere Gewalt, Arbeitskampf, Feuer, unvorhersehbare Hindernisse oder sonstige vom Verkäufer nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen, verlängert sich die Liefer- bzw. Ausführungszeit für die Dauer dieser Umstände. Das gilt auch, wenn sich der Verkäufer bei Eintritt des hindernden Umstands im Verzug befindet.
- Dauert das Leistungshindernis mehr als einen Monat an, sind sowohl der Verkäufer als auch der Kunde berechtigt, ohne weiteres vom Vertrag zurückzutreten. Darüber hinaus gehende Rechte des Kunden bleiben davon unberührt. Der Verkäufer wird den Kunden von einem Leistungshindernis unverzüglich unterrichten und im Falle des Rücktritts bereits erbrachte Leistungen des Kunden unverzüglich zurückerstatten.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gelten die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 1-4:
- Der Verkäufer ist berechtigt, Teillieferungen zu erbringen.
- Der Verkäufer wählt für die Beförderung der gekauften Waren das Transportunternehmen aus, das die im Verhältnis von Preis, Zuverlässigkeit und Zügigkeit günstigste Versandart bietet.
- Mit der Übergabe an das Transportunternehmen geht die Gefahr auf den Kunden über. Der Verkäufer wird mit der Übergabe an das Transportunternehmen von der Leistungspflicht frei. Der Transport der Ware geschieht auf Gefahr des Kunden. Auf Wunsch des Kunden schließt der Verkäufer eine Transportversicherung ab. Die Kosten für die Versicherung hat der Kunde zu tragen.
- 3 gilt auch, wenn Teillieferungen erfolgen oder der Verkäufer zusätzliche Leistungen, z. B. Transportkosten oder Anlieferung, übernommen hat.
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, hat er hinsichtlich der Waren, die über den Online-Shop oder außerhalb des Online-Shops telefonisch, per Fax oder per E-Mail bestellt werden, ein Widerrufsrecht, über das er wie folgt belehrt wird:
Widerrufsbelehrung
- Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
Augustin Group GmbH & Co. KG
Skandinavien-Bogen 5
24983 Handewitt
Tel.: +49 (0) 4608 / 973660
Fax: +49 (0) 4608 / 97366250
E-Mail: info@augustin-group.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer Webseite (http://www.axel-augustin.de/shop2/Formulare/Widerrufformular.pdf) elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nach dem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung
VIII. Gewährleistung, Transportschäden bei der Rücksendung, Untersuchungspflichten- Der Verkäufer übernimmt die Gewährleistung für die gelieferten Waren im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Tag der Ablieferung der Sache beim Kunden. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleiß oder Abnutzung.
Nicht von der Gewährleistung umfasst sind ferner Mängel und Schäden, die in ursächlichem Zusammenhang damit stehen, dass der Kunde die Vorschriften über Einsatz und Einsatzbedingungen der Ware nicht eingehalten hat. Das gilt nicht, wenn der Kunde nachweist, dass diese Umstände für den gerügten Mangel nicht ursächlich sind.
- Der Kunde kann bei Mängeln an gekauften Sachen nach eigener Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen. Ist für den Verkäufer eine der beiden Arten der Nacherfüllung nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten möglich, so beschränken sich die Ansprüche des Kunden auf die andere Art der Nacherfüllung. Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten oder eine Herabsetzung der Vergütung verlangen. Bei geringfügigen Mängeln steht dem Kunden jedoch kein Rücktrittsrecht zu.
- Wählt der Kunde wegen eines Rechts- oder Sachmangels nach gescheiterter Nacherfüllung den Rücktritt vom Vertrag, steht ihm daneben kein Schadensersatzanspruch wegen des Mangels zu.
- Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die durch nicht ordnungsgemäße Verpackung durch den Kunden für die Rücksendung an Verkäufer verursacht werden.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 5 - 8:
- Abweichend von den Bestimmungen in Ziffer 1 beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche 1 Jahr.
- § 377, 378 HGB bleiben unberührt.
- Augustin Group ist zur Erstattung von Aus- und/oder Einbaukosten nur verpflichtet, wenn der Mangel vor Einbau der Sache nicht durch eine Untersuchung zu erkennen war. Die Vergütung von Arbeitslohn erfolgt bei einem anerkannten Gewährleistungsfall nach den Richtlinien unserer Lieferanten. Es werden nur die Selbstkosten akzeptiert. Lohnkosten für den Aus- und/oder Einbau von mehr als 42,02 EUR zzgl. MwSt. pro Stunde gelten als unverhältnismäßig.
- Wählt der Kunde wegen eines Rechts- oder Sachmangels nach gescheiterter Nacherfüllung den Rücktritt vom Vertrag, steht ihm daneben kein Schadensersatzanspruch wegen des Mangels zu.
- Alle von Verkäufer gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Verkäufer.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 2-5:
- Verkäufer bleibt Eigentümer der gelieferten Ware bis zum Eingang aller Zahlungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Kunden.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Vorbehaltsware für die Dauer des Eigentumsvorbehalts gegen Schäden durch Feuer, Wasser, Diebstahl und Einbruchdiebstahl zu versichern. Er tritt alle Rechte aus dieser Versicherung jeweils in Höhe des offenen Zahlungsbetrages an Verkäufer ab. Für die Dauer des Eigentumsvorbehalts tritt der Kunde ferner jeweils in Höhe des offenen Zahlungsbetrages alle ihm wegen Zerstörung oder Verschlechterung der Vorbehaltsware zustehenden Ansprüche an Verkäufer ab.
- Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter ist der Kunde verpflichtet, Verkäufer unverzüglich in Textform zu benachrichtigen, damit Verkäufer Klage gemäß § 771 ZPO erheben kann. Sind zu Gunsten von Verkäufer aus einer Klage gemäß § 771 ZPO die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten gegen den Dritten festgesetzt worden und bleibt ein Vollstreckungsversuch gegen den Dritten fruchtlos, ist der Kunde verpflichtet, Verkäufer die vom Dritten nicht erlangten Kosten sowie die Kosten der Zwangsvollstreckung zu erstatten.
- Der Kunde ist berechtigt, die gelieferte Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuveräußern. Der Kunde tritt bereits jetzt alle Forderungen, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, in Höhe der Forderung von Verkäufer an Verkäufer ab, und zwar unabhängig davon, ob die gelieferte Ware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Zum Einzug dieser Forderung bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis von Verkäufer, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt von dieser Ermächtigung unberührt. Verkäufer wird jedoch die Forderung nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungspflichten aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und/oder kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den Kunden gestellt ist oder der Kunde allgemein die Zahlungen eingestellt hat. Liegt jedoch eine dieser Voraussetzungen vor, kann Verkäufer verlangen, dass der Kunde die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner in Textform bekannt gibt, alle zum Einzug der Forderungen erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern die Abtretung mitteilt.
- Der Verkäufer haftet in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- Im Übrigen haftet der Verkäufer wir nur nach dem Produkthaftungsgesetz, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Kunde vertrauen darf) oder soweit er einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit eines Liefergegenstandes übernommen hat. Jede darüber hinaus gehende Haftung ist ausgeschlossen.
- Steht dem Kunden ein Anspruch auf Ersatz des Schadens statt der Leistung oder auf Schadensersatz wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zu, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gelten die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 1 und 2:
- Der Kunde kann gegen Ansprüche des Verkäufers nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
- Ein Zurückbehaltungsrecht oder ein Leistungsverweigerungsrecht kann der Kunde nur hinsichtlich unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Gegenansprüche ausüben.
- Für den Vertrag gilt deutsches Recht. Die Geltung des einheitlichen UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.
Ist der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen in Ziffern 2 und 3:
- Für sämtliche Ansprüche aus oder im Zusammenhang mit dem zwischen dem Kunden und Verkäufer bestehenden Vertrag ist Erfüllungsort der Sitz des Verkäufers.
- Ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertrag direkt oder indirekt ergebenden Streitigkeiten ist Handewitt.